Wir werden oft gefragt, ob wir unsere geplanten Baukosten einhalten konnten und ob es irgendwelche „versteckten“ Kosten gab. Daher stellen wir jetzt in unserem Bautagebuch eine Liste zusammen mit allen Kosten, die bei uns während der Bauphase angefallen sind. Wir weisen aber darauf hin, dass die Liste subjektiv und nicht vollständig ist. Je nach Bauträger, Bauvorhaben, Gemeinde und Bundesland können auch andere Baukosten an-, bzw. wegfallen.
Bei unserem Bauträger KMH gab es keine versteckten Kosten. Wir hatten ein Festpreisangebot für unser Haus und auf die weiteren anfallenden Kosten – vor allem die Baunebenkosten – wurden wir im Vorfeld hingewiesen.
Trotzdem gab es einige Punkte, die wir vor dem Hausbau nicht eingeplant hatten.
[googlead]
Im Großen und Ganzen konnten wir aber unsere geplanten Kosten einhalten und sind daher zufrieden mit dem Verlauf. Ein endgültiges Fazit können wir allerdings erst ziehen, wenn alle Posten auf unserer Baumängelliste erledigt sind – speziell die noch etwas größere Geschichte mit dem Traufbrett.
Verständlicherweise möchten wir keine genauen Zahlen nennen, aber wir haben anhand der Gesamtsumme die Kosten prozentual aufgeteilt und so kann man doch recht gut eine Gewichtung erkennen.
Grundstück
- Kaufpreis Grundstück
Hauskosten
- Festpreis für Haus lt. Angebot
- Aufpreise für „Nicht“ Standard
- Elektrik
- Sanitär
- Fliesen
- Türen
- Innenputz Kelleraußenwände
- Estricharmierung für Bodenfliesen
- Duschtür
Baunebenkosten bei Bau mit Keller( ~ 10 % des Hauspreises)
- Kosten für (Vorab) Energieausweis für Finanzierung
- Abfuhr Aushub
- Auffüllmaterial
- Kranstellplatz
- Anschluss Baustrom (Versorger)
- Anschluss Baustrom (Elektriker)
- Anschluss Bauwasser
- Baugenehmigung
- Erschließung Geschossfläche
- Erschließung Entwässerung
- Hausanschluss Stromversorger
- Anschluss Kanal inkl. Revisionsschacht
- Hausanschluss Telekom
- Vermessung Grundstück
- Vermessung Haus
- Extra Stromkosten für Aufheizphase / Trocknungszeit Estrich
[googleadtext]
Finanzierungsnebenkosten ( ~ 2% der Gesamtsumme)
- Notar Grundstück
- Notar Grundschuld
- Vorkaufsrecht der Gemeinde
- Auflassungsvormerkung Grundstück
- Grunderwerbssteuer
- Eigentumsübertragung Grundbuch
- Bereitstellungszinsen
Garage ( ~ 5000 bis 6000 € )
- Fertiggarage
- Streifenfundamente (Beton / Schalungsmaterial)
- Anschluss Entwässerung Garage (Material)
- Anschluss Strom (Elektriker)
Eigenleistungen ( ~ 2 % der Gesamtsumme )
- Material Malerarbeiten
- Material Böden
- Diverse Baumarktbesuche
- erhöhte Benzinkosten für Baustellenfahrten
Ungeplante / Unterschätzte Kosten
- Mehrkosten für Kanalanschluss (ungeplant)
- Gutachter (ungeplant)
- Vermessung Grundstück
Noch offene Posten
- Anlage Garten
- Pflasterarbeiten / Terrasse, inkl. Schotter und Splitt
- Zaun
- Humus
- Pflanzen
- Geräteschuppen
Hier noch typische Hauskosten , die bei uns nicht angefallen sind:
- Bodengutachten
- Sturzgefälle / Straßenaufbruch für Kanalanschluss
- Gehsteigabsenkung für Garageneinfahrt
- Kosten für Kamin- / Kehrer
- Baustellenzufahrt
- Baustellenabsperrung
- Container f. Müll / Bauschutt (u.a. auch bei Erdbohrungen)
An alle Hausbauer: Habt ihr noch Punkte mit der man die Listen ergänzen kann? Oder welche Kosten sind bei euch nicht aufgetreten?
Wie sieht es bei euch mit einem extra Container aus (Müll/Bauschutt)?
Es gibt auch noch andere Heizungsarten, z. B. bei Erdwärmebohrungen werden Wasserdichte Container benötigt.
Hallo Dennis,
ist jetzt in der Liste 😉 – Danke.
Ungeplante Kosten ….
Wir haben jetzt 3 Angebote für die Vermessung.
Die Kosten der Feinabsteckung gehen bei uns von 100 über 250 zu 300 Euro, wobei die 100 Euro die einmalige Feinabsteckung sind.
Auch die Preise für den Projekteintrag sind sehr unterschiedlich. (von 28-120 Euro)
Hat euer Vermesser eine Pauschale für die Feinabsteckung und den Projekteintrag angesetzt oder einen einmaligen Preis?
@Peter
Sorry, für die späte Freischaltung, habe deinen Kommentar erst heute entdeckt.
Bei uns hat das Vermessungsamt die Einmessung druchgeführt. Da hatten wir praktische keine „Wahl“, bzw. Angebote.
Vor allem weil unser Grundstück eine Kurve hat (am Wendehammer) sind wesentlich mehr Grenzmarkierungen notwendig gewesen. Jeder Markierungspunkt kostete dann noch mal richtig viel Asche… (Meines Erachtens grenzt das an Abzocke).
Gibt es einen separaten Ausweis der Kosten für den Energieausweis / Nachweis?
Toller Artikel. Bei mir ist gerade ein Problem auf der Baustelle aufgetreten wegen des Baustroms. Dieser ist enorm teuer. Was viele nicht wissen …! Oft sogar doppelt so teuer wie der „normale“ Strom.
Durch das austrocknen des Estrichs entstehen hier teilweise hohe Kosten bis 2.000 EUR. Und das nur für die Beheizung des Bodens.
Ich wünsche allen viel Erfolg beim Bauen.
Hallo Paule,
danke. Ja das stimmt – ich habe es ergänzt. Danke. Bei uns war es zwar nicht ganz so viel, aber das hängt wahrscheinlich auch von der Größe des Hauses und von der Bauzeit (Sommer/Winter) ab.
Viele Grüße
– Statiker, Prüfstatiker (je nach Bundesland)
– Anschluss Kabelfernsehen
– Kampfmittelbescheinigung für Grundstücke in ehemaligen 2. WK-Gebieten
– ggf. Makler
– Neben dem normalen Gutachter vom Bauherrenschutzbund hatten wir noch einen Gutachter für Haustechnik (der jeden Cent wert war)
– Energiebedarfsberechnung nach ENEV, wenn gefordert
– bei frisch erschlossenen Baugebieten kommen noch anteilige Kosten für Straße, Bürgersteige und Beleuchtung hinzu
– Blowdoortest. Optimalerweise zwei Mal.
– Brandschutznachweis
– Umzug
Das ist mir eingefallen ohne in meine Excel-Tabelle zu schauen. Da finden sich noch einige weitere Posten.
Die Dinge, die man erst beim Bauen auf dem Schirm bekommt, haben den Geldbeutel ganz schön ausgehöhlt. Bspw. Vorbereitung für Elektrisierung der Rollläden, Entkalkungsanlage, Extrakosten Außenanlage (Regenwasserschacht)
@Alexander: Den Ausweis gabs bei uns von der Tante, die die Energiebedarfsberechnung gemacht hat. Waren ein paar hundert Euro bei uns.
Hallo Burki,
wow, danke für die ausführliche Aufstellung. Ich werde es noch in die Liste einarbeiten.
VG
Andy
Hallo ihr fleißigen
Ich plane derzeit auch ein Haus zu bauen (Massivhaus) und da interessieren mich die Kosten natürlich unheimlich.
Das Haus soll in Berlin (oder Umgebung) stehen. Als Baupartner kommt Arge-Haus in Betracht.
Ich weiß, dass die Kosten von Baufirma und Bundesland abweichen. Mich würde aber interessieren, was das ganze bei euch gekostet hat?
Ich hoffe diese Frage geht nicht zu weit. Ihr könnt mir auch eine Mail schreiben, wenn euch das lieber ist.
In diesem Sinne noch eine schöne Woche.
Liebe Grüße
Eure Juttelchen
Du hast Post 😉
Schöne Zusammenfassung der Baukosten. Meiner Meinung nach, hast du die Versicherungen vergessen wie zum Beispiel eine Bauhaftpflicht-Versicherung. Kosten zwar ein paar Euro, aber sicher ist sicher.
Lieber Gruss Daniel
Eine sehr schöne Aufstellung der Baukosten.
Werde ich mal so in meine (Erst-) Planung aufnehmen.
Auch mir würden die genauen Kosten der Positionen zur weiteren Planunug / Vergleich weiterhelfen.
Könntest Du mir diese zusenden?
Danke und Gruß
Erwin
Hi Erwin,
das ist mir durchgerutscht. Sorry. Ich schicke sie dir die Tage zu.
VIele Grüße
Andy
Hallo Erwin, könntest du mir die Aufstellung auch einmal mit den angefallenen Kosten zusenden?
Das wäre wirklich toll. Danke
Hi Erwin,
auch wenn die Kosten mittlerweile gestiegen sein dürften, wäre ich trotzdem interessiert an der Aufstellung der konkreten Kosten.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Grüße
Roland