Ein paar Fakten zu unserem geplanten Haus – für Infos einfach die Maus über die roten Markierungen bewegen. Die Grundrisse findet man unter Pläne.
Hier eine kurze Zusammenfassung:
- EFH nach KfW 70
- ca. 128 qm Wohnfläche
- Voll unterkellert als „weiße Wanne“
- Fußbodenheizung im ganzen Haus
- Außenwände als 17,5 Kalksandstein, mit 20 cm WDVS
- Dachneigung 40 Grad, Kniestock 75 cm
- Luft-Wasser-Wärmepumpe mit kontrollierter Wohnraumbelüftung, inkl. Wärmerückgewinnung
evtl. Brauchwassersolaranalge- Eigenleistungen: Malerarbeiten, Fußbodenarbeiten (außer Fliesen)
Hallo ihr,
ich habe vor kurzem zusammen mit meinem Mann ein ganz ähnliches Haus gebaut. Bei der Suche nach einem passenden Bauunternehmen haben wir uns im Internet informiert. Besonders gut hat uns die Seite vom Bundes Telefonbuch (http://www.bundes-telefonbuch.de/search?q=bauunternehmen+) gefallen. Da kann man die Firmen sogar bewerten.
Hoffe das hilft dem ein oder anderen.
Liebe Grüße, die Frieda
Hallo Andy,
was waren bei euch die entscheidenden Gründe gegen eine Brauchwassersolaranlage? Zu hohe Investitionskosten?
In euren Blog-Artikeln konnte ich dazu nichts finden.
Vielen Dank für die vielen spannenden Informationen!
Klaus
Hallo,
ja genau – das war eigentlich der Hauptgrund. Es hätte bei uns schon ziemlich lange gedauert, bis sich so eine Anlage wirtschaftlich rentiert.
VG
Andy
Wir haben unser Hausbau-Abenteuer inzwischen auch erfolgreich abgeschlossen. Gebaut haben wir eine weiße Stadtvilla mit Artos-Haus, dokumentiert in unserem Bautagebuch.
Inzwischen wohnen wir 5 Jahre im Haus, hatten bis auf kleinere Putz-Risse zwischen Mauerwerk und Dachgeschoß nichts zu bemängeln. Aber darauf machte man uns schon VOR dem Bauen aufmerksam, das es bei 2 Materialien (Stein/Holz) schon mal zu Rissen kommen KANN…
Wir kommen auch aus Fürth und sind gerade am überlegen ebenfalls mit KMH ein solches Haus zu bauen. Auch eure Daten aus der oben angegebenen Zusammenfassung trifft auf unsere Vorstellungen zu. Ausnahme ist, dass wir tendenziell Gas mit Fußbodenheizung nehmen würden, aber das steht noch nicht fest. Was mich nun interessieren würde ist, was ihr am Ende wirklich für das Haus mit dem Keller bezahlt habt!
Ich meine es gibt eine aktuelle Preisliste, in der steht für das Grado mit Keller 216.500 €. Gerade die Gesamtkosten für den Keller finde ich aber schwer einschätzbar. Zudem weiß ich nicht,welche Kosten dann im Laufe der Verhandlungen doch noch dazu kommen, weil bestimmte Sache in der Grundausführung nicht drinnen sind und eben gegen einen Aufpreis genommen werden müssen und wahrscheinlich genommen werden. Könntest du mir freundlicherweise sagen, was am Ende so als Differenz zum Preislistenpreis rauskam? Ich meine damit nicht die Außenanlagen, eure Möbel oder die Grundstückskosten, sondern eben die Hauskosten mit Aufmusterung, Aufpreise für Fußbodenheizung, Fertigstellen des Kellers, Erdarbeiten für den Keller usw……
Über eine Nachricht per Mail oder von mir aus im Blog würde ich mich sehr freuen.
Mail ist schon raus…
Habt ihr vom Architekten so eine Aufstellung bekommen, wo die einzelnen Gewerke aufgeführt wurden und was dafür für Kosten geplant sind/waren??
Nicht vom Architekten, aber von unserem Bauträger. Die Kosten für die einzelnen Bauabschnitte wurde vorher im Bauvertrag festgelegt.
Hallo Andy,
genauso wie Markus würde mich auch sehr interessieren, was ihr an Gesamtkosten hattet. Evtl. kannst du mir die Mail, die du Markus geschickt hast, weiterleiten?
Besten Dank!